Zeit in Brasilien/ Deutschland/ China

Samstag, 14. Juni 2008

Das historische Stadtzentrum und Café Colombo

Am Samstag dem 31.Mai, war ich mit Juri, Margareth und ein befreundetes Pärchen vom Juri [hab mir mal wieder die Namen nicht gemerkt :( ] im Café Colombo. Eines der historischsten Cafés in Rio de Janeiro.
Bin auch das ersten Mal U-Bahn gefahren, ich war sowas von *BAPF*
Die Stadt ist so was chaotisch und dreckig, aber wenn es ein Ort der Ordnung, Pünktlichkeiten und Sauberkeit in Rio gibt, dann ist es die U-Bahn!!!
Das kam man sich nicht vorstellen, unter Rios Straßen herrscht ne ganz andere Welt. Ich hatte immer Angst U-Bahn zu fahren, mittlerweile finde ich es sogar schade das nicht die ganze Stadt und vor allem die Uni ufrj bedient wird.
Hier mal 2 Fotos davon:
Das sind jetzt nicht gerade die schönsten Fotos! Ich mach nochmal welche, war ja nicht das letzte mal.





Erst hatte ich mich mit Margareth getroffen und wir sind zusammen ins Zentrum gefahren wo wir dann die anderen 3 getroffen haben im "Amarelhino" einem alten Restaurant direkt am Platz „Praça Floriano“, im Stadtteil „Cinelândia“ . Dort haben wir dann Mittag gegessen, ein wirklich leckeres Mahl.

Aber zurück zum Café Colombo, hier hab ich mal ein bisschen Geschichte gefunden:

"Das Ambiente dieser wunderschönen Location ist noch so wie vor 100 Jahren. Hier ahnt man noch die Atmosphäre der Stadt, als sie nochn neben Paris London Berlin undNew York zu den "most fashianable" Städten der Welt zählte. An den Wänden sieht man riesige Spiegel, bei deren Anblick man sich fragt, wie man es damals schaffte, sie an einem Stück an die Wand zu bekommen. Wenn man im Zentrum ist darf man es nicht auslassen (Rua Gonçalves Dias).

Geschichte der Confisserie Colombo
Das Café Colombo, lebendige Erinnerung der "belle epoque" des alten Rios, wurde 1894 von den Portugiesen Joaquim Borges de Meirelles und José Lebrão gegründet, welcher den berühmten Satz "Der Gast hat immer Recht" geprägt hat.
Das Haus, das vor mehr als einem Jahrhundert erbaut wurde, steht unter Denkmalschutz de Bundesstaates Rio de Janeiro und führt mit erlesenen Genüssen sowie tadellosem Service seine Tradition fort und zählt nach wie vor zu den berühmtesten kulturellen als auch touristischen Adressen der "wunderbaren Stadt". Architektur des Art Nouveau Stils aus dem Jahre 1913, großzügige Speisesäle mit Spiegeln aus Belgien, Rahmen aus Palisanderholz, Balkone aus italienischem Marmor als auch prunkvolles Mobiliar vereinen sich zu einem Ambiente in erhabener Schönheit.

Es wurde berühmt als Treffpunkt von Politikern, die hier arbeiteten und sich vergnügten, sowie Journalisten, Poeten, Literaten und Künstlern. Banketts für illustre Gäste, wie z.B. König Albert von Belgien im Jahre 1920 und Königin Elisabeth von Großbritannien im Jahre 1968 wurden realisiert. Das "Colombo" war Bühne für viele Veranstaltungen und berühmt durch die Intellektuellen an der Seite von Olavio Bilac. Nahezu alle Präsidenten waren präsent in der Politikerrunde, unter ihnen Getulio Vargas und Juscelino Kubischek, Politiker wie Carlos Lacerda und Negrão de Lima besuchten das "Colombo". Präsidenten von Fußballclubs zählten ebenso zu den Gästen. Der Club Vasco da Gama hatte hier seinen Stammtisch lange Jahre und Flamengo gehört seit einem halben Jahrhundert zu den Stammgästen.

Es gab noch weitere Runden wie die der Damen und deren Familien zum Nachmittagstee um fünf, desweiteren kreirten Kameliendamen mit ihren Coroneis (Landherren) ein vergnügtes sowie freudiges Ambiente. Hierdefilierten Roben, Farben und Mode, aber auch neue Technoligien wie Fahrstuhl, Stromgenerator und Gasherd hielten Einzug.

Mit Beginn der 30`er Jahre war es präsent auf den Karnevalsbällen vom Staatstheater, und der Marsch "Sassaricando" aus dem Jahre 1952, verewigt in der Rolle vom "Alten an der Tür des Colombos". Beim 100 jährigem Jubiläum 1994 war es das Rhema der Samaba von der Samabaschule "Imperio da Tijuca" des damaligen Karnevalisten Miguel Falabella mit der Musik "No Sassarico do Colombo" "

Quelle: http://www.brasilien.li/artikel/confisserie-colombo-2211

So jetzt hab ihr mal ne bisle Geschichte gelesen und euch weitergebildet, schließlich will man ja auch was lernen nicht war?

Die Spiegel im Saal sind ein Traum und lassen den Raum viel größerer scheinen. Der Service ist sehr gut dort und zu meinem erstaunen waren die die Preise zwar auf den touristischen Geldbeutel angepasst, aber nicht übertrieben teuer. Dort hab ich auch zum ersten mal nen Kaffee mit Milch gekriegt, und nicht nur ne Expressotasse Kaffee, nein!!!! Ganze 2 kleine Kannen, eine mit Kaffee und die andere mit heißer Milch und er war sehr lecker.

Dort gab es auch "Nata" das heißt hier aber "Pastel de Belém" !!! Das war jetzt mehr ne Info für meine Sis.
Pastel de Belém ist eine Blätterteigtasche mit einer Art Pudding in der Mitte.
Man kann diese kalt oder heiß essen und meistens kommt ein bisschen Zimt oben drauf.
Erfunden haben diese Köstlichkeit die Portugiesen und über ihre ganzen Kolonien in Brasilien und Afrika verbreitet.

Die waren wirklich sehr, sehr lecker und haben 4,50 Real gekostet, was ich nicht gerade als übermäßig teuer gefunden hab.






Hier seht ihr Juri und Margareth, mich und das "befreundete Pärchen"


Auf dem Foto seht ihr den unteren Teil wo Kaffee und Kuchen serviert wird







Dann gibt es noch einen oberen Teil, dort kann man dann Mittagessen.

Danach sind wir ein wenig rum gelaufen und haben uns eine Kirche angesehen die eine etwas außergewöhnlich Form hat. Und ich hab die Gunst der Stunde genutzt ein paar Fotos zu machen.

Das ist ein Gebäude der hier ansässigen Ölfirma "Petrobras"
Diese Firma stellt unter anderem Sprit für die Autos hier in Brasilien her. Es ist ein ziemlich großer Konzern.





Das hier ist ein kleines Museum für Kunst glaube ich!!!! ^_^






















Und das ist die Kirche. Die siehst schon komisch aus oder?
Und daneben steht der Kirchturm, echt witzig.






Die Kirche selber ist riesig und ich würde sagen so ca. 50m hoch.







So, das war mein Samstag!!!
War letztes WE wieder am Zuckerhut und hab sogar nen kleines Video darüber.
Ach und in 2 Wochen bin ich wieder in Magdeburg!!!! Freue mich schon tierisch.
Hab euch lieb....eure Vicky

5 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Das kleine Museum zwischen den Hochhäusern sieht echt lustig aus :)

Vicky hat gesagt…

Ja, das fand ich auch ganz niedlich!!!

Anonym hat gesagt…

hey vicky,
du hast ja auch nen blog(spot) und wie ich sehe bist du auch viel fleißiger was das bloggen betrifft ;) sorry dass ich mich so spät melde... habe gerade erst deine nachricht in den einem beitrag von mir gelesen. Dir scheint es ebenfalls gut zu gehn wenn ich mir die bilder so anschau :) freut mich. was die diplomarbeit betrifft wird es schon alles sehr knapp bzw. aufwendig aber das wird schon. thema: vergleich von geothermie- und solarthermieanlagen - am beipiel der konzipierung und wirtschaftlichen betrachtung eines bauprojektes in der v.r. china.
was meinste, klingt das gut ;) wünsche dir auf jeden fall erstmal weiterhin viel spaß und viele erlebnisse gell. genieße die zeit. bis dahin, der markus

Anonym hat gesagt…

nun, der wunsch einiger netter kollegen und bekannten ist zwar da, dass wir wieder zurück nach china kommen (find ich sehr nett) aber von meiner seite ist die erfahrung und das erlebte, china betreffend, erstmal ausreichend. nach tibet will ich unbedingt noch in naher zukunft... mal sehn. deine tätigkeit dort hört sich auch spannend an - wird das dann auch in deine da einfließen? oder willst dann vielleicht doch noch auf erneuerbare energieen umsteigen. aber um auf deine frage zurückzu kommen, ich beende meine da in deutschland... und bei fragen ruf ich an oder schreibe eben per mail. unser chef, kommt im september als zweitprüfer zur verteidigung, sprich ich muss die komplette da noch ins englische übersetzen LASSEN (mal sehn wieviel sowas kostet). dafür habe ich dann keine zeit, bzw. lust mehr das selber zu machen. okey, bis dahin erstmal vicky - lass es dir gut gehn!!

markus

Anonym hat gesagt…

Hallo, Vicky. Ich bin Marcelo Juchem, brasilianer aus Rio Grande do Sul, und wohne heutzutage in Bonn, um mein Magister Arbeit zu schreiben. Ich habe deine blog auf dem (in dem? in der? ah...) Internet gefunden, und finde sehr interessant. Da kann ich lesen, ein bisschien mehr Deutsch lernen und eine deutsche Perspektive über Brasilien sehen.
Vielleicht möchtest du auch welche blog auf Portuguesich lesen, und deswegen ich dir schreibe: ich habe ein gemacht, besonders um hier zu kommen (http://cocadanaalemanha.wordpress.com/).
Wie du selber lesen kannst, kann ich nicht perfekt Deutsch, aber es geht (MUSS gehen!). Vielleicht können wir "trocar umas figurinhas", was meinst du?
Sowieso, ich hoffe dir (oder dich?) viel Spass und alles gute in Brasilien.